
Warum eine Stehhilfe verwenden?
Die Verwendung einer Stehhilfe kann dazu beitragen, die Entwicklung des Kindes zum selbständigen Stehen zu unterstützen oder einen Entwicklungsrückstand zu kompensieren.
Wenn es dem Kind möglich ist, eine stehende Position einzunehmen, kann es seine Knochen, Gelenke und Muskeln unterschiedlich belasten. Auf diese Weise können neue Fähigkeiten entwickelt und sekundäre Folgen des Gesundheitszustandes des Kindes verhindert werden.
Stehhilfen werden häufig als Teil posturalen Versorgung von Kindern mit körperlichen Einschränkungen eingesetzt (1-2). Therapeuten verschreiben Kindern, die nicht selbstständig stehen oder gehen können, häufig Stehhilfen, oft mit dem Ziel, die unteren Extremitäten zu belasten.
Dennoch ist nur wenig über den Grad der Gewichtsverlagerung in einem Stehtrainer bekannt.

Was beeinflusst die Gewichtsverlagerung?
Der Nachweis der Wirksamkeit von Interventionen mit Stehhilfen ist komplex. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Verwendung von Stehtrainern positive Auswirkungen auf die Nutzer hat. Einige beziehen sich auf das muskuläre Skelettsystem, wie z. B. eine verbesserte Knochendichte und Gelenkentwicklung, andere auf das Herz-Kreislauf-, Atemwegs- und Verdauungssystem und sogar auf Vorteile wie verbesserte geistige Funktionen und Interaktionen mit Gleichaltrigen (2, 3-7, 8-9).
Es gibt jedoch nur sehr wenige Studien, die sich mit der Frage befassen, wie viel Gewicht während einer Stehsitzung getragen wird und was den Grad der Belastung beeinflusst.
Eine explorative Studie deutet darauf hin, dass die Gewichtsverlagerung durch viele verschiedene Parameter und Veränderungen beeinflusst werden kann. Dazu gehören Parameter und Veränderungen wie die Art des Rahmens, die Verwendung von Stützen, die Neigung, die im Stehen ausgeführten Aktivitäten, die Verwendung und der Grad der Abduktion sowie die Ausrichtung des Kindes in Bauch- oder Rückenlage (9).
Der Mangel an Informationen über die Gewichtsverlagerung im klinischen Umfeld macht es unmöglich, die potenzielle Einstellung für eine optimale Unterstützung zu dokumentieren und Empfehlungen für die Gewichtsverlagerung und Ausrichtung in einer Stehhilfe zu geben. Dementsprechend besteht ein Bedarf an Technologien für den Einsatz in der klinischen Praxis, mit denen die Intensität der Belastung in einem Stehtrainer dokumentiert werden kann.

Wie unterstützt Pondus die stehende Position?
Pondus gibt Ihnen Hinweise auf die aktuelle Verteilung der Belastung, während sich der Nutzer in einem Stehtrainer befindet. Es ermöglicht Ihnen objektive Bewertungen auf Grundlage der Echtzeit-Messungen der auf die Pondus-Platten ausgeübten Kraft während einer Stehsitzung. Die Bewertungen können dann dazu verwendet werden, die Positionierung des Benutzers sowohl während der aktuellen als auch während zukünftiger Stehsitzungen zu steuern.
Durch die Echtzeit-Messwerte können Sie die Auswirkungen Ihrer Handlungen und Änderungen am Stehgerät verfolgen und verstehen, während Sie versuchen, es an das einzelne Kind anzupassen. Sie können nun beobachten, wie Änderungen der Stehposition die auf die Platten ausgeübte Kraft beeinflussen. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der Intensität der Gewichtsbelastung.

Analyse der Daten
In der R82 Pondus-App können Sie die Kraft ablesen, die im Laufe der Zeit auf die Pondus-Fußplatten einwirkt, und erhalten so einen Überblick über die aktuelle Gewichtsausrichtung. Über die App erhalten Sie Daten von beiden Fußplatten. Die Daten können analysiert und als Orientierungshilfe beim Einrichten der Stehhilfe oder für Anpassungen beim Beginn der Stehsitzung verwendet werden. Sie können auch während der Sitzung überwachen, ob Aktivitäten die Kraftausrichtung beeinflussen, und sogar nach der Sitzung, da der Datenbericht sowohl als PDF als auch als .csv-Datei exportiert werden kann.
Die letzten 10 Sitzungen werden lokal auf dem mobilen Gerät gespeichert und können abgerufen und exportiert werden.
Die PDF-Datei ermöglicht das Erfassen der optionalen Eingaben vor der Stehsitzung sowie eine grafische Darstellung der exportierten Daten. Mit der .csv-Datei haben Sie Zugriff auf alle eingegebenen Rohdaten, wobei 10 Stichproben pro Sekunde eine eingehende Analyse der Daten in einer externen Statistiksoftware ermöglichen.

Zukünftige Studien
Für R82 ist es wichtig, eine evidenzbasierte klinische Praxis zu fördern und Wissen zu vermitteln, von dem die Kinder, die unsere Hilfsmittel benutzen, profitieren können. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Süddänemark ein industrielles Promotionsprojekt initiiert, um mehr Wissen über diesen Bereich der klinischen Praxis zu erlangen und um Forschung zum R82 Pondus zu betreiben.
Ziel des Promotionsprojekts ist es, die Bedeutung der Gewichtsverlagerung bei der Verwendung von Stehhilfen zu erforschen, indem die klinischen Erkenntnisse über Pondus erweitert werden und gleichzeitig untersucht wird, wie sich Pondus auf mögliche kurzfristige Vorteile und Änderungen bei der Verschreibung von Stehhilfen auswirkt.
Das Dissertationsprojekt besteht aus drei verschiedenen Studien. In der ersten Studie werden die Erfahrungen und Perspektiven bei der aktuellen Verwendung von Stehhilfen untersucht. Die zweite Studie wird die Konsistenz von Kraft und Positionierung in einem Stehtrainer mit Pondus dokumentieren. Und eine letzte Studie wird mögliche kurzfristige Vorteile und Änderungen bei der Verschreibung durch den verordnenden Therapeuten dokumentieren, wenn Pondus im Gegensatz zur derzeitigen Praxis eingesetzt wird.
Literatur
1) Goodwin J, Lecouturier J, Smith J, Crombie S, Basu A, Parr JR, Howel D, McColl E, Roberts A, Miller K, Cadwgan J. Understanding frames: A qualitative exploration of standing frame use for young people with cerebral palsy in educational settings. Child Care Health Dev. 2019 May;45(3):433-439. doi: 10.1111/cch.12659.
2) Paleg GS, Smith BA, Glickman LB. Systematic review and evidence-based clinical recommendations for dosing of pediatric supported standing programs. Pediatr Phys Ther. 2013 Fall;25(3):232-47. doi: 10.1097/PEP.0b013e318299d5e7.
3) Capati V, Covert SY, Paleg G. Stander use for an adolescent with cerebral palsy at GMFCS level V with hip and knee contractures. Assist Technol. 2019 Apr 4:1-7. doi: 10.1080/10400435.2019.1579268.
4) Han EY, Choi JH, Kim SH, Im SH. The effect of weight bearing on bone mineral density and bone growth in children with cerebral palsy: A randomized controlled preliminary trial. Medicine (Baltimore). 2017 Mar;96(10):e5896. doi: 10.1097/MD.0000000000005896.
5) Macias-Merlo L, Bagur-Calafat C, Girabent-Farrés M, A Stuberg W. Effects of the standing program with hip abduction on hip acetabular development in children with spastic diplegia cerebral palsy. Disabil Rehabil. 2016;38(11):1075-81. doi: 0.3109/09638288.2015.1100221.
6) Macias-Merlo L, Bagur-Calafat C, Girabent-Farrés M, Stuberg WA. Standing Programs to Promote Hip Flexibility in Children With Spastic Diplegic Cerebral Palsy. Pediatr Phys Ther. 2015 Fall;27(3):243-9. doi: 10.1097/PEP.0000000000000150.
7) Hough JP, Boyd RN, Keating JL. Systematic review of interventions for low bone mineral density in children with cerebral palsy. Pediatrics. 2010;125(3):e670-e678. Doi:10.1542/peds.2009-0292
8) Pedlow_K, McDonough_S, Lennon_S, Kerr_C, Bradbury_I. Assisted standing for Duchenne muscular dystrophy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2019, Issue 10. Art. No.: CD011550. DOI: 10.1002/14651858.CD011550.pub2.
9) Paleg G, Altizer W, Malone R, Ballard K, Kreger A. Inclination, hip abduction, orientation, and tone affect weight-bearing in standing devices. J Pediatr Rehabil Med. 2021 May 28. doi: 10.3233/PRM-190660. Epub ahead of print. PMID: 34057103.